
Das Potenzial autonomer Fahrzeuge war Thema am vergangenen IKM Update. Welcher Nutzen sich daraus für die Zukunft der Sharing Economy ergibt, hat Dominik Georgi im Interview erläutert.
Das Stadtleben der Zukunft wird durch Sharing und Sharing Economy geprägt sein. Wie funktioniert Sharing? Wie können Städte es gestalten? Das Forschungsprojekt ShareCity ging diesen Fragen nach.
Das Potenzial autonomer Fahrzeuge war Thema am vergangenen IKM Update. Welcher Nutzen sich daraus für die Zukunft der Sharing Economy ergibt, hat Dominik Georgi im Interview erläutert.
Städte sind ideale Vertrauensgeber und haben das Potenzial, eine Sharing-Community aufzubauen. Share Gallen ist eine Initiative, die sich das zum Ziel gemacht hat. Unter dem Motto «teilen und erleben statt besitzen» findet am 25. April 2018 der erste St.Galler Sharing-Markt statt.
In der Diskussion zu «Sharing Cities» stehen für einmal nicht nur internationale Städte wie Singapur, Mailand oder Barcelona im Zentrum – und auch nicht nur Diskussionen um Verbote von AirBnB und Uber. Schweizer Städte setzen sich immer mehr konstruktiv mit Sharing Economy auseinander. Dies wurde deutlich beim Schweizer Städtetag in Montreux mit dem Hauptthema «Stadt
Das IKM Update «ShareCity: Gilt ‹Sharing is Caring› oder ‹Sharing is Scaring› für die Stadt der Zukunft?» vereinte Experten der Stadtperspektive und der Sharing Economy. Sechs Referate und sechs Impro-Theater-Einlagen beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und gaben einen Ausblick auf die Stadt der Zukunft.
Der Hype um Sharing-Economy-Plattformen wie AirBnB und Uber hat rege Diskussionen darüber entfacht, ob Sharing (Economy) «gut» oder «böse» ist. Dabei erfolgt die Diskussion auf unterschiedlichen Ebenen. Diese können in folgenden Sharing-Mythen oder Sharing-Widersprüchen zusammengefasst werden:
Gilt «Sharing is Caring» oder «Sharing is Scaring» für die Stadt der Zukunft?
Sharing Economy und AirBnB, als eines ihrer Vorzeigebeispiele, sind in aller Munde. Die Meinungen über AirBnB gehen dabei weit auseinander. Für die Keynote bei der Jahresversammlung des Bundesamts für Wohnungswesen, die Grenchener Wohntage, haben wir das Thema «AirBnB und Wohnungsmarkt» aufbereitet.