
Sprachgesteuerte Suchanfragen steigen rasant an. Ebenso wie bei der Einführung von Touchscreens geht es dabei vor allem darum, das Leben der digitalen Nutzerinnen und Nutzer bequemer zu gestalten –in allen denkbaren Bereichen des Lebens.
Konzepte zur wertorientierten Gestaltung der Kundenbeziehungen analysieren und entwickeln – Werthaltige Kundenbeziehungen sind ein wesentlicher Treiber des Unternehmenserfolgs. Das Institut für Kommunikation und Marketing IKM beschäftigt sich damit, wie Wert für die Kundinnen und Kunden generiert werden kann, um in der Folge Wert aus den Kundenbeziehungen für das Unternehmen zu erzielen.
Sprachgesteuerte Suchanfragen steigen rasant an. Ebenso wie bei der Einführung von Touchscreens geht es dabei vor allem darum, das Leben der digitalen Nutzerinnen und Nutzer bequemer zu gestalten –in allen denkbaren Bereichen des Lebens.
Ein Blick über den eigenen Tellerrand Früher war Essen ein Grundbedürfnis. Heute dringt es in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Es ist Lifestyle und Statussymbol, steht für Gesundheit und Moral und entwickelt sich global gesehen zu einer der grössten Herausforderungen der Zukunft. Ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Gerade Unternehmen der Lebensmittelbranche und
In vielen Unternehmen ist das Know-how zu datengetriebenem Marketing zu gering. Die notwendigen Schritte in Richtung Marketing Transformation werden nicht eingeleitet und damit fehlen die Grundlagen der Automatisation. Warum ist das so? Nils Hafner, Dozent für Kundenmanagement und CRM, hat es in einem kürzlich veröffentlichten HSLU Blog-Artikel bereits treffend formuliert: «Schaut man sich die unterschiedlichen
«Datenkreativität» ist das gewinnbringende Zusammenspiel von Daten und Kreativität. Was das verändern wird, zeigen die folgenden sechs Trends, bei denen Daten und Kreativität schon heute verschmelzen.
Umso mehr die Kommunikation in den digitalen Raum rückt, desto komplexer wird das Sponsoring. Vor allem die Kommunikation mit den Communities bietet Chancen.
Am SPORT.FORUM.SCHWEIZ haben Prof. Dr. Anja Janoschka, Senior Researcher und Dozentin an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und Bernhard Christen, Head of Marketing Swiss fünf Erfolgsbausteine zu erfolgreichem community-orientiertem Sponsoring vorgestellt.
Die Informationsmenge zu Mobile Marketing wächst rasant. Es ist ähnlich einem Menü, das täglich erweitert wird. Umso wichtiger ist es, sich regelmässig an den Tisch zu setzen, um den Überblick zu behalten. Fühlen Sie sich zeitweise übersättigt? Dann finden Sie hier eine Auswahl von vier relevanten Texten, Erkenntnissen und Studien rund um das Thema des
Das Internet ist das dominante Medium der Jetztzeit. Es stellt etablierte Gesellschaftsstrukturen auf den Kopf. Wir reden von Disruption. Sie verläuft rasant und unaufhaltbar. Sie erhitzt zusehends die Gemüter in den Chefetagen: Bloss nicht den Anschluss verpassen! Erfolg garantierende Strategien gibt es nicht. In diesem dynamischen Umfeld weiss niemand, was übermorgen sein wird. Perspektiven bieten
Das Forschungs-Team zu Sponsoring 3.0 hat ein Framework für community-orientiertes Sport-und Kultur-Sponsoring entwickelt. Das Team geht der Frage nach, wie Sponsoren den Wert ihres Sponsorships erhöhen können. Im Zentrum steht die Kommunikation und Interaktion mit der Online Community des Sponsoringnehmers (Branded Community).
Mit community-orientiertem Sponsoring (COS) werden Interaktionskanäle gezielt genutzt, um mit den vorhandenen (Online-) Communities in Interaktion zu treten. Die zentralen Ziele des Sponsorings bleiben dabei «Image» und «Bekanntheit». Neu sind jedoch die Massnahmen, welche angewendet werden, um die unterschiedlichen Communities abzuholen. Ein entsprechendes Massnahmen-Modell entwickelte das Team zum Projekt «Sponsoring 3.0».