
Sprachgesteuerte Suchanfragen steigen rasant an. Ebenso wie bei der Einführung von Touchscreens geht es dabei vor allem darum, das Leben der digitalen Nutzerinnen und Nutzer bequemer zu gestalten –in allen denkbaren Bereichen des Lebens.
Die Kundschaft verstehen – Systematische Marktforschungsmethoden sind die Grundlage für die praxisorientierte Konsumentenforschung.
Sprachgesteuerte Suchanfragen steigen rasant an. Ebenso wie bei der Einführung von Touchscreens geht es dabei vor allem darum, das Leben der digitalen Nutzerinnen und Nutzer bequemer zu gestalten –in allen denkbaren Bereichen des Lebens.
Die Digitalisierung steigert oftmals die Effizienz in Unternehmen, reduziert aber gleichzeitig die sozialen, persönlichen Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden. Sich durch persönlichen Kundenkontakt zu differenzieren, ist aus meiner Sicht eine grosse Chance. Wie Firmen dies tun können und weshalb der persönliche Kundenkontakt immer stärker zum Extra wird, lesen Sie in meinem Blogbeitrag. Das primäre Ziel
Ein Blick über den eigenen Tellerrand Früher war Essen ein Grundbedürfnis. Heute dringt es in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Es ist Lifestyle und Statussymbol, steht für Gesundheit und Moral und entwickelt sich global gesehen zu einer der grössten Herausforderungen der Zukunft. Ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Gerade Unternehmen der Lebensmittelbranche und
Es sind oft die kleinen Dinge. Ein Glas, an dem noch Lippenstiftspuren sichtbar sind. Unbequeme Stühle in einem Wartezimmer, in dem man viel zu lange warten muss. Ein unangenehmer Geruch, stickige, viel zu warme Luft. Der schon leicht abgewetzte Teppich. Kleinigkeiten, aber alles Dinge, die uns als Kunde stören und unseren Eindruck vom Unternehmen negativ
Die Theorie der Autoren Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein rund um die sanften Stupser feiert in diesem Jahr den 10ten Geburtstag. Das Buch „Nudge“ vom 8. April 2008 löste eine Welle der Begeisterung, Verwirrung, Ablehnung und facettenreichen Umsetzung aus. Rund um die Welt, in wohl fast allen Sprachen. Die Achterbahnfahrt der Verbreitung im
Das Potenzial autonomer Fahrzeuge war Thema am vergangenen IKM Update. Welcher Nutzen sich daraus für die Zukunft der Sharing Economy ergibt, hat Dominik Georgi im Interview erläutert.
Autonome Fahrzeuge bergen enormes Potenzial. Alle Aspekte der Gesellschaft, seien es Politik, Verkehr oder Wirtschaft, werden durch sie grundlegend verändert, so das Fazit von Andreas Herrmann am IKM Update.
Städte sind ideale Vertrauensgeber und haben das Potenzial, eine Sharing-Community aufzubauen. Share Gallen ist eine Initiative, die sich das zum Ziel gemacht hat. Unter dem Motto «teilen und erleben statt besitzen» findet am 25. April 2018 der erste St.Galler Sharing-Markt statt.
Autonomes Fahren ist keine Fiktion mehr, sondern bereits Realität. Diese Entwicklung ist eingebettet in gesellschaftliche und technische Megatrends, zu denen vor allem Vernetzung, Urbanisierung, Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Sharing gehören.
Ein eingestaubtes Thema mit Mobile Marketing wieder attraktiv machen? Genau das machen POINZ mit ihrer App. Geschäftsführer Robert Blum erklärt wie.